
Testfahrt mit dem kraftvollen XC40 Recharge Pure Electric Twin
Volvo schreitet weiter voran in eine emissionsfreie Zukunft. Mit der Weltpremiere des neuen Volvo XC40 Recharge Pure Electric Twin präsentiert der schwedische Premium-Automobilhersteller das erste Modell in der Unternehmensgeschichte, das ausschließlich für Elektroantrieb ausgelegt ist. Das Autohaus Hedtke stellte der M-Redaktion den attraktiven und innovativen XC40 Recharge als Testfahrzeug zur Verfügung.
Der neue XC40 Recharge markiert die Zukunft von Volvo Cars: Bereits 2025 soll weltweit jedes zweite verkaufte Volvo Modell rein elektrisch unterwegs sein und der Rest auf Hybride entfallen. Ab 2030 will Volvo überhaupt keine Autos mit Verbrennungsmotor mehr verkaufen. Das ist mutig, da sich die meisten anderen Hersteller hier noch bedeckt halten.
Beim eigenständigen Design fallen im Vergleich zu der konventionell angetriebenen Variante die verkleidete Frontpartie, neue Pixel-LED-Scheinwerfer und eine große Leuchte entlang der Dachlinie ins Auge. Das Raddesign optimiert die Aerodynamik und der Heckspoiler betont die zum Heck abfallende Dachlinie.
»Care by Volvo« wird umfassend ausgebaut. Der vollelektrische XC40 Recharge ist nur online erhältlich.
Erste Überraschung beim Losfahren: Es gibt keinen Startknopf mehr. Einfach einsteigen, hinsetzen, Bremse treten, den Wahlhebel auf D und mit Schlüssel in der Hosentasche fährt man einfach los. Durch das große Panoramaglasdach ist der Innenraum angenehm hell. Die Sitze sind körpergerecht geformt und vielfach verstellbar. Dabei ist der Innenraum komplett lederfrei. Das ist keine Verbeugung an ein veganes Kundenklientel. Die eingesetzten hochwertigen Materialien sind makellos verarbeitet, innovativer als Leder und machen das Auto nachhaltiger. Die Türen und Hauben schließen — Volvo-typisch — wohltuend satt.
Sehr dominant ist der große Bildschirm des Infotainment-Systems. Es wurde auf Basis des Google-Betriebssystems Android entwickelt. Für Mac-Nutzer ist die Menüführung für das »Google-Handy auf Rädern« zwar nicht intuitiv, aber nach wenigen Versuchen selbsterklärend und besticht mit vorbildlicher Sprachbedienung, um die integrierten Assistenzdienste wie Google Maps und den Play Store zu nutzen. Schon ein genuscheltes »Bring‘ mich zum Jagdschloss Kranichstein« reicht und im Display beginnt, ohne lästiges Nachfragen, die Zielführung – und dies sogar mit dem wohlmeinenden Hinweisen zu den Öffnungszeiten des Restaurants.
Das intelligent gestaltete Interieur verbindet clevere Lösungen mit viel Platz für Insassen und Gepäck. So gibt es mehrere große und elegant gestaltete Staufächer in den Türen, unter den Sitzen und im Kofferraum. Zwischen 414 und 1.290 Liter Gepäck passen in die Stauräume. Durch die gute Schallisolierung wird das gut 4,40 Meter lange Fahrzeug auch im Stadtverkehr zu einer Oase der Ruhe. Selbst auf der Autobahn hört man nur die Windgeräusche.
Den Antrieb übernehmen zwei Elektromotoren an der Vorder- und Hinterachse mit einer Leistung von jeweils 150 kW (204PS) und einem maximalen Drehmoment von 660 Newtonmeter. Obwohl das Fahrzeug satte 2.188 Kilogramm auf die Waage bringt, beschleunigt es in nur 4,9 Sekunden auf 100 km/h. Allerdings wird die Höchstgeschwindigkeit bei 180 km/h begrenzt – eine Selbstbeschränkung, die übrigens auch schon für alle neuen Volvo mit Verbrennungsmotor gilt.

XC40 Recharge bietet eine Reichweite von 418 Kilometern (WLTP). Mit flottem Autobahntempo sind aber nur knapp 300 Kilometer erreichbar. An einer Schnellladestation kann die Batterie in 40 Minuten zu 80 Prozent aufgeladen werden. Die Bremsenergierückgewinnung erhöht nicht nur die Reichweite, sondern erlaubt auf Wunsch auch das Ein-Pedal-Fahren, bei dem nur mit dem Gaspedal sowohl beschleunigt als auch verzögert wird.
Ab 2030 will Volvo überhaupt keine Autos mit Verbrennungsmotor mehr verkaufen.
Die Hochvoltbatterie wird durch einen Sicherheitskäfig geschützt, der aus einem Rahmen aus Aluminium besteht und in die Mitte der Karosseriestruktur eingebettet ist. Alles, was der Volvo-Baukasten an elektronischen Sicherheitsfunktionen aufbietet, ist im Kompakt-SUV verbaut, also Fußgänger-, Notbrems- und Querverkehrs-Assistenten, die auch beim Ausparken nach hinten aktiv sind.
Als Teil seiner neuen Strategie konzentriert sich Volvo Cars auf das schnell wachsende Segment der Premium-Elektrofahrzeuge und das innovative Fahrzeug-Abonnement »Care by Volvo«. So kann der vollelektrische XC40 Recharge sowohl über »Care by Volvo« und Abo Fix/ Abo Flex als auch beim Händler gekauft und/oder mit attraktiven Leasing- und Finanzierungsraten erworben werden.
Der Volvo XC40 Recharge rollt im Abo-Modell ab 699 Euro pro Monat auf die Straße, bei einem festen Vertragszeitraum von 36 Monaten. Für den flexiblen Vertrag mit nur drei Monaten Kündigungsfrist liegt die Rate bei 769 Euro pro Monat. Diese Abo-Raten decken alles ab: Umfassende Versicherung, planmäßige Wartung inkl. Verschleißreparaturen und eine Garantie während der gesamten Laufzeit und — sofern verfügbar — auch die Ladeoptionen für Zuhause.

Auch wenn das derzeitige Handelsmodell vor einem grundlegenden Wandel steht, kommt den Vertragspartnern weiterhin eine wichtige Rolle zu. Sie bleiben Anlaufstelle für die Kunden und stärken den weiteren Aufbau der Kundenbeziehungen. Partnerbetriebe wie das Autohaus Hedtke bleiben die zentrale Anlaufstelle für Kunden: Hier erfahren sie weiterhin kompetente Beratung und können Probefahrten vereinbaren. Auch wichtige Dienstleistungen wie beispielsweise die Verkaufsbemühungen, die Vorbereitung, Auslieferung und Wartung der Fahrzeuge liegt in der Verantwortung der Vertragspartner.
Infos unter:
Autohaus Hedtke GmbH & Co. KG – Volvo Vertragspartner
www.hedtke.de
TEXT Hans-Werner Mayer