Tradition trifft auf Innovation

Bembel with Care produziert Apfelwein fürs Wacken-Festival. Foto: Kelterei Krämer

Kelterei Krämer – ein Familienunternehmen in dritter Generation

Man sagt, die Odenwälder seien hierzulande die Ersten gewesen, die aus den Früchten des Apfelbaums den guten Apfelwein kelterten. In jedem Fall rollen die Apfelweinfässer der Kelterei Krämer schon seit 1928 aus Reichelsheim hinaus in das umliegende Land und die angrenzenden Städte.

Heute treffen Kelterkunst und charakteristische Odenwälder Apfelsorten auf ein ansprechendes, modernes Design und praktische Getränkedosen. Die Kelterei Krämer füllt seit 2008 den Apfelwein in Designer-Getränkedosen ab und »Bembel with Care« hat sie über die Grenzen des Odenwalds hinaus bekannt gemacht. Die Verschmelzung von Tradition und Innovation war dabei ein wichtiger Faktor, um eine neue und jüngere Zielgruppe anzusprechen. Die moderne Interpretation des „Hessischen Nationalgetränks“ ist mittlerweile in über 8.000 Verkaufsstellen zu finden – ein Erfolg, mit dem damals niemand gerechnet hätte.

Die Äpfel der Streuobstwiesen sind die Grundlage für den qualitativ hochwertigen Apfelwein. Auf Geschmacksverstärker, Aromen und Süßstoffe wird verzichtet. So entsteht ein fruchtiger Apfelwein mit hoher Restsüße, der auch bei Apfelwein-Neulingen gut ankommt und dank innovativer Filtertechnik für Veganer geeignet ist. Die prägnanten Designer-Getränkedosen sind über die Jahre zum Kultobjekt geworden und haben eine regelrechte Apfelweinbewegung in Gang gesetzt. Apfelweinfans in ganz Deutschland und über die Grenzen hinaus leben mit viel Enthusiasmus und Kreativität ihre Freude am Produkt aus, schicken uns Bilder von ihren Partys, ihren Bembel-Bastelprojekten oder einfach von schönen Momenten mit „ihrem Bembel“. Die perfekte Alternative zu Bier und Wein eben.

Erst dieses Jahr wurden der Apfelwein und die Kelterkultur zum immateriellen Kulturerbe« der UNESCO erklärt. Auch die Kelterei Krämer setzt sich in der Produktion, als Ausbildungsbetrieb oder bei Baumpflanzaktionen für das „Hessische Nationalgetränk“ ein. Doch nicht nur das Kulturgut ist wichtig, sondern auch die Natur und der Lebensraum Odenwald mit seinen vielen Streuobstwiesen. Um den Baumbestand nachhaltig zu unterstützen, führt die Kelterei Krämer jedes Jahr eine Baumpflanzaktion durch, bei der ca. 400 Jungbäume an ihre Kunden ausgegeben werden.

Den »Bembel«, den traditionellen Apfelweinkrug, findet man auch in unserem Namen und Logo, das auf dieses Verantwortungsbewusstsein gegenüber des Kulturguts Apfelwein

anspielt. Abgeleitet vom Logistiksymbol „Handle With Care“ symbolisiert „Bembel With Care“ eben diesen vorsichtigen Umgang mit der Apfelweinkultur.

Anlässlich des Wacken-Open-Air-Festivals präsentiert die Kelterei Krämer den »Wacken-Apfelwein«. Zehn Monate wurde daran getüftelt. Der Anspruch war hoch: Der Geschmack der neuen Apfelweinsorte solle außergewöhnlich, neu, und natürlich qualitativ gewohnt hochwertig werden. Das Ergebnis der Keltermeister ist ein fruchtig-herbes Apfelwein-Mischgetränk aus Apfelwein und Aronia-Limonade mit Guarana. Ein perfektes Sommer-Getränk, das sich bei heißen Temperaturen als erfrischende Alternative zu Bier und Wein präsentiert. Die ungewöhnliche Fruchtkombination wird in einer 0,5 Liter Getränkedose mit einem starken neuen Design präsentiert. Darauf vereint, der Bullenkopf vom Wacken-Festival mit den Komponenten des Bembel- with-Care-Logos, das die Sondereditionsdose zum Sammlerobjekt werden lässt.

Text Hans-Werner Mayer

Stefan Krämer, Geschäftsführer (rechts) und Vertriebsleiter Karsten Schwinn
Fotos: Kelterei Krämer