Tipps für den Besuch beim Hörgeräteakustiker

GUTES HÖREN BEDEUTET LEBENSQUALITÄT

Zum Dienstleistungsspektrum der Hörgeräteakustiker zählen viele Fragestellungen, die über die Anpassung hinaus auch das Hören in unterschiedlichsten Situationen betreffen.

Damit der Besuch beim Hörakustiker zielstrebig zum erwünschten Hörerfolg führt, ist es sinnvoll im Vorfeld die folgenden Aspekte zu beachten: Ziel des Besuchs beim Hörakustiker ist, das eigene Hören zu verbessern und Lebensqualität wiederzuerlangen. Man möchte wieder aktiv am Leben teilnehmen. Im Beratungsgespräch beim Hörgeräteakustiker wird die Frage aufkommen, in welchen Situationen Verbesserungen gewünscht sind. Hier entscheidet jeder selbst, welche Hörsituationen besonders wichtig sind: Besprechungen bei der Arbeit, Gespräche mit Freunden, Telefonate mit den Enkeln – für jeden können diese Konstellationen anders aussehen.

Motivation

Die Anpassung von Hörgeräten ist ein sehr individueller Vorgang. Der Hörakustiker weiß genau, auf welche Facetten und Feinheiten es hierbei ankommt. Hörgeräte können bereits vergessene Höreindrücke zurückbringen. Verstehe ich meinen Partner bei einem Restaurantbesuch besser? Höre ich wieder die Vögel zwitschern? Wie klingt mein Lieblingslied? Wichtig ist es, auf das Fachwissen des Hörakustikers zu vertrauen und sich auf die Entdeckungstour einzulassen. Es lohnt sich, Familienmitglieder oder Freunde mit zum Hörgeräteakustiker zu nehmen. So kann man die neuen Höreindrücke mit jemandem teilen.

Neugier

Hörgeräte sind heute kleine Hightech-Computer. Durch verschiedene hochkomplexe Rechenprozesse unterstützen sie das menschliche Ohr so gut es geht und bilden es möglichst detailliert nach. Moderne Hörgerätetechnik unterscheidet Nebengeräusche von Sprache und reduziert den Störschall so, dass Sprache gut zu verstehen ist. Dabei erkennen Hörgeräte den Gesprächspartner und fokussieren sich auf ihn, um das Gespräch zu erleichtern.

Der richtige Ansprechpartner

Ein Hörgeräteakustiker nimmt sich Zeit für seine Kunden und dessen Ohren. Am Beginn der Hörgeräteanpassung stehen die Erfassung des Hörbedarfs, ein Hörtest und eine ausführliche Beratung. Hier sollten alle allgemeinen Fragen geklärt werden. Die rund 1.500 Partnerakustiker der Fördergemeinschaft Gutes Hören bieten das gesamte Leistungsspektrum vom kostenlosen Hörtest über Auswahl, Anpassung und Programmierung geeigneter Hörgeräte bis hin zur mehrjährigen Nachbetreuung. Die FGH Partner sind zu erkennen am Ohrbogen mit dem Punkt. Einen Fachbetrieb in der Nähe findet man unter www.fgh-info.de

Text: Hans-Werner Mayer