
Das Städel Museum stellt jetzt mehr als 22.000 Kunstwerke in seiner Digitalen Sammlung mit einer Creative-Commons-Lizenz zur freien Verfügung. Dies ermöglicht es einer breiten, an Kunst interessierten Öffentlichkeit, die Abbildungen der Werke unter Nennung des Städel Museums zu vervielfältigen, zu teilen sowie für beliebige Zwecke zu nutzen und zu bearbeiten. „Indem die Kunstwerke des Städel Museums über die Digitale Sammlung heruntergeladen werden können, eröffnen wir eine weitreichende und intensive Auseinandersetzung mit 700 Jahren Kunstgeschichte“, so Städel-Direktor Philipp Demandt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erhalten Zugriff auf einen reichen Bestand an gemeinfreien Kunstwerken und können etwa in Forschung und universitärer Lehre gesellschaftliche Zusammenhänge mit bildlicher Unterstützung darstellen. Künstlerinnen und Künstler, Gestalterinnen und Gestalter finden neue Designs und Ausdrucksformen. Lehrerinnen und Lehrer können nicht nur zur ästhetischen, kulturellen und geschichtlichen Wissensvermittlung zurückgreifen, sondern es ist ihnen mit ihren Schülerinnen und Schülern auch möglich, mithilfe der Bilder Material für eigene schöpferische Projekte zu entwickeln. Die Kunstwerke lassen sich in neue Zusammenhänge stellen und individuell weiterverwenden.