
BESONDERE ZEITEN, BESONDERES BUCH
Reaktionen auf eine Pandemie mit Fotografien von Anna Meuer
Außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Maßnahmen. Diese sprichwörtliche Weisheit bewahrheitete sich während der Corona-Krise, der Pandemie, die im März 2020 mit voller Wucht auch die Bundesrepublik Deutschland erreichte. Paul-Hermann Gruner hat als Herausgeber und Mit-Autor sicher eines der schnellsten literarischen Bücher zur Corona-Krise auf die Beine gestellt.
Sein Projekt hat er bereits Anfang April im Kreis der Autoren der Literaturgruppe POSEIDON diskutiert, später kamen neue Autoren außerhalb der Gruppe hinzu. „Das Feuilleton ist der fortlaufende Kommentar zur Politik“, behauptete einst Benno Reifenberg (1892-1970). Recht hatte er. Gleiches gilt für die Kunst, nicht zuletzt die Literatur. Sie reflektiert und kritisiert das Geschehen, sie schaut als Instanz gesellschaftlicher Seismographie auf die Aktionen und Reaktionen in Staat, Medien und Gesellschaft. Und sofern sie die kleine Form annimmt, sprich mit der Kurzgeschichte arbeitet und nicht mit dem Roman, ist die Literatur auch sehr schnell mit ihrer Beobachtung und Bewertung.
Und so versammelt das Buch zur Pandemie nun 19 Blickwinkel auf COVID-19. Thematisierungen voller Ernst, Empörung, Sarkasmus oder Witz, mit den Werkzeugen der Lyrik, der Glosse, per Essay oder Erzählung. Bekannte Namen wie Dorit Zinn, Barbara Zeizinger oder Alex Dreppec sind dabei. Die heute in Frankreich lebende Literaturwissenschaftlerin und Autorin Corona Schmiele steuert ein Tagebuch besonderer Art bei: Sie ist die Einzige, die infiziert war und heftig mit dem Virus kämpfte. Ebenfalls vertreten: Hans Zippert, der einstige Chefredakteur des Satiremagazins „Titanic“, der tatsächlich seit 1999 täglich die Glosse auf Seite 1 der Tageszeitung „Die Welt“ verfasst. Der Mann ist köstlich und zählt zu den besten Glossenschreibern der Republik.
Die Fotografin Anna Meuer sorgt für eine besondere Fotostrecke im Buch: Ihre Motive zeigen Ansichten von Frankfurt während des totalen Shutdowns; gespenstisch leergefegte urbane Szenerien. Ein Dokument. Und eine Bestätigung für den Satz: Außergewöhnliche Zeiten benötigen außergewöhnliche Bücher.
Justus von Liebig-Verlag, Darmstadt 2020
ISBN 978-3-87390-447-7, 184 Seiten, 15.80 €
SCHARFER BLICK AUF DARMSTÄDTER LEBEN UND GEWUSEL
von Paulina Stulin
»Bei mir zuhause« ist ihre dritte Veröffentlichung, in der Paulina Stulin sie ihre ausgereiften Erzähl- und Zeichenkünste unter Beweis stellt und es schafft, den Leser mit ihrer unverwechselbaren Art zu staunen anzustecken. Die 1985 in Breslau geborene Comiczeichnerin studierte von 2007 bis 2012 in Darmstadt und Krakau Kommunikationsdesign. Der im JAJA Verlag erschienene Comic ist ein Erfahrungsbericht übers Menschsein in all seiner Peinlichkeit und Erhabenheit, erzählt aus einer radikalen Ich-Perspektive. Atmosphärischen Bildsequenzen folgen innere Monologe, wortlose Blicke wechseln sich mit innigen Zwiegesprächen ab. Mal albern, mal ernst, aber immer aufrichtig. Das Thema Zuhause variiert sie in all seiner Mannigfaltigkeit: als Bühne des irdischen Gastspiels, als stetige Suche nach der einen Sache, die einen für immer glücklich macht, als geografischen Ort, oder als kulturellen Raum, leiblichen Zustand und als halt einfach so ein Gefühl.
Liebeskummer, Fressflashs, Philosophie und Psychedelika – es geht ums Banale und ums große Ganze, um Hedonismus und politisches Aufbegehren, um Achselhaare und AfD. Wir lernen Paulina als vieldimensionalen Charakter kennen, der auf der Suche nach einem besseren Leben scheiternd und triumphierend zwischen Minderwertigkeitsgefühl und Größenwahn pendelt.
ISBN 978-3-948904-00-5,
Hardcover, 17 x 23 cm, 612 Seiten in Farbe 35,00 €
Homeoffice – Modell für die Zukunft?
Ein großer Teil der Arbeitnehmer möchte auch nach der Corona-Zeit weiterhin von zu Hause aus arbeiten.
Hier ein paar BUCH-Tipps zum Thema.
HOMEOFFICE. BESSER ARBEITEN, FREIER LEBEN
Der ultimative Ratgeber für alle Corona-Gestressten im Homeoffice: Seit Beginn der Corona-Krise ist das Homeoffice für viele von uns Teil des täglichen Lebens. Und das wird wohl so bleiben. Von der Notlösung zur dauerhaften Ideallösung.
HOMEOFFICE: 120 KREATIVE LÖSUNGEN FÜR DAS ARBEITEN ZUHAUSE
Das Buch zeigt innovative Ideen, die Architekten und Designer für die Gestaltung häuslicher Arbeitsplätze entwickelt haben – von Mehrzweckmöbeln für kleine Wohnungen bis zu größeren architektonischen Lösungen.
TELEARBEIT | HOMEOFFICE | MOBILES ARBEITEN
Das Praxis-Handbuch hilft Ihnen, den „neuen“ Arbeitsalltag zu meistern. Es beantwortet nicht nur die wichtigsten rechtlichen Fragestellungen, sondern unterstützt Sie auch mit Beispielen und Empfehlungen zur konkreten Umsetzung.