Klimaschutz kostet Geld

Mieter in Darmstadt nicht „arm sanieren“:

Rund 53.600 Mietwohnungen gibt es in Darmstadt – und auf die kommt eine gewaltige Sanierungswelle zu. Grund sind die Klimaschutz-Ziele der Bundesregierung – und die kosten Geld.

Rund 264 Millionen Euro pro Jahr werden Wohnungseigentümer in Darmstadt nach und nach in Sanierungen investieren müssen, um die Wohnungen auf einen hohen Energiespar-Standard zu bringen, der bis 2045 erforderlich ist. Das geht aus einer Analyse zum regionalen Wohnungsmarkt hervor, die das Pestel-Institut für das Mieter-Gütesiegel »Mein Fair-Mieter« gemacht hat. Allein 145 Millionen Euro jährlich sind demnach notwendig, um alle Mietwohnungen in Darmstadt energetisch zu sanieren.

„Die enormen Sanierungskosten dürfen nicht auf dem Rücken der Mieter abgeladen werden. Der Staat muss unbedingt verhindern, dass Mieter „arm saniert“ werden. Wer eine Wohnung mietet, darf – wenn überhaupt – nur mit einem Bruchteil der Kosten belastet werden. Klimaschutzsanierungen sind Investitionen ins Haus. Sie erhöhen den Wert der Immobilie – bei Miethäusern genauso wie beim Einfamilienhaus. Nutznießer sind damit in erster Linie also die Hauseigentümer“, sagt Matthias Günther vom Gütesiegel »Mein Fair-Mieter«.

Es sei daher die Aufgabe des Staates, Klimaschutz-Sanierungen bei Mietwohnungen „mit Augenmaß und effektiv zu fördern“. Gleichzeitig müsse es dabei eine klare Deckelung bei den Mieten geben, also keine Förderung ohne Gegenleistung der Eigentümer. Das Gütesiegel »Mein Fair-Mieter«, das als Verbraucherschutz-Instrument bundesweit faire Vermieter auszeichnet, kündigte an, Mieterhöhungen im Zuge von Klimaschutz-Sanierungen kritisch unter die Lupe zu nehmen. Das Mieterschutz-Label warnt dabei vor einer »Klima-Miete«: Bei der Vergabe des Labels werde dies als ein Kriterium künftig verstärkt Berücksichtigung finden.

Experten erwarten, dass die erforderliche Klimaschutz-Offensive auf dem heimischen Wohnungsmarkt bereits in diesem Jahr startet. Die Regierung wird neben dem Neubau auch die energetische Gebäudesanierung jetzt zügig voranbringen. „Deshalb ist es umso wichtiger, gleich Pflöcke gegen Mietentreiberei bei Sanierungen zu setzen“, so Matthias Günther. Er appelliert an die heimischen Bundestagsabgeordneten der Koalitionsparteien von SPD, Grünen und FDP, bei allen Klimaschutz-Aktivitäten den „Mieten-Rechner“ mitlaufen zu lassen. Er kündigte an, sich in den nächsten Tagen auch direkt an die Bundestagsabgeordneten zu wenden, um ihnen Know-how zum Wohnungsmarkt bereitzustellen.

Immerhin gehe es um das angestrebte Ziel, bis 2045 auch beim Gebäudebestand in Darmstadt eine neutrale Treibhausgasbilanz zu erreichen. Auch in Darmstadt gehe es darum, etwa 80 Prozent der Wohnfläche – rund 5,2 Millionen Quadratmeter – energetisch zu sanieren. Das restliche Fünftel sei entweder bereits auf einem hohen Klimaschutz-Niveau oder die Bausubstanz lasse – technisch/wirtschaftlich betrachtet – eine sinnvolle Sanierung nicht zu. „Verteilt auf die Jahre werden bis 2045 in den Wohngebäude-Bestand von Darmstadt – berechnet auf aktueller Kostenbasis – rund 6,1 Milliarden Euro in Energiespar-Sanierungen investiert werden müssen. Die Herausforderung ist es jetzt, Klimaneutralität zu einem hohen Maß auch ‚Mieten-neutral‘ hinzubekommen“, so Günther vom Label »Mein Fair-Mieter«. Mit dem Gütesiegel werden insbesondere öffentliche und kirchliche Wohnungsunternehmen sowie Genossenschaften ausgezeichnet.

Matthias Günther
Vorstand und Initiator
MEINFAIRMIETER Gütesiegel e. V.
Bereich Volkswirtschaft und Wohnungsmarkt

Text Hans-Werner Mayer