Hoffnungsträger in der Krebsdiagnostik

FOTOS: Zynagum AG / Shutterstock

Probanden für Früherkennungstest gesucht

Die Diagnostikfirma Zyagnum AG in Pfungstadt verspricht mit einer verlässlichen unkomplizierten Früherkennung dem Krebs rechtzeitig auf die zu Schliche kommen. Leisten soll dies ein Bluttest, der eine sehr hohe diagnostische Genauigkeit erzielt.

Die Zyagnum AG wurde 2007 gegründet und entwickelt seit 2010 einen universellen Bluttest, der weltweit zum Einsatz kommt und Leben rettet. Die sogenannte »EDIM Technologie« ist ein Verfahren der »biologischen Biopsie«, die Antigene in Immunzellen nachweist. Ein bösartiger Tumor entwickelt sich oftmals mehrere Jahre lang und meistens ist es in einem frühen Stadium möglich, den Krebs zu stoppen. Der Bluttest reagiert mit einer sehr hohen Trefferquote auf spezifische Tumore, bevor sie im Körper streuen.

Die Nutzung des Immunsystems erlaubt eine außergewöhnliche Genauigkeit für die Diagnostik. Die Strukturen auf der Oberfläche von Zellen können in Blutproben sehr effizient mit farbstoffmarkierten Antikörpern nachgewiesen werden und einer nachfolgenden Detektion dieser Farbstoffe mittels Laserstrahlen in einem Durchflusszytometrie-Verfahren erkannt werden. Hierdurch ist es möglich, Fresszellen im Blut zu erkennen, zu zählen und weiter zu charakterisieren. Auf diese Weise werden auch Signale erfasst, die von gebundenen Antikörpern im Zellinneren stammen. Damit ist ein Nachweis möglich, was die Fresszelle erkannt und durch Phagozytose beseitigt hat. Sind beispielsweise Tumorzellen im Organismus enthalten, findet das System Signale der Farbstoffe heraus, die an die Antikörper gekoppelt sind.

Alle neuen Therapien müssen vor ihrer Zulassung in klinischen Studien ausführlich auf Wirksamkeit und Verträglichkeit untersucht werden. Das gilt auch für Krebstherapien. Die neuen Behandlungsverfahren werden dafür an einer größeren Zahl von Patienten in ausgewählten Zentren erprobt und in der Regel mit herkömmlichen Therapien verglichen. Vorher festgelegte Kriterien wie Lebensqualität oder das Fortschreiten der Erkrankung werden für die neue und die herkömmliche Therapie gegenübergestellt und der Effekt genau dokumentiert.

Um die Krankenkassenzulassung und die Übernahme der Kosten durch Versicherungen zu erreichen startet die Zynagum AG Ende Januar in Darmstadt und Umgebung mit der Fallstudie. Bei der Therapieoptimierungsstudien werden bereits zugelassene Therapien neu kombiniert oder dosiert.

Patienten haben unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit daran teilzunehmen. Gerade für Krebspatienten kann die Teilnahme an der klinischen Studie eine neue Chance darstellen, sie kann aber auch Risiken bergen. Der Ablauf ist dabei klar festgelegt und die Teilnahme daran ist freiwillig, sowie an bestimmte weitere Kriterien geknüpft. Wer daran teilnehmen möchte, muss zunächst bis zu 114 Euro aus der eigenen Tasche zahlen. Im Falle eines positiven Befundes werden die Kosten der Folgeuntersuchungen jedoch übernommen.

Das langfristige Ziel ist es, jede Krankheit früh genug zu erkennen, um sie effektiv und schmerzfrei zu heilen und allen Menschen mit der Präventionsdiagnostik ein gesundes, langes Leben zu ermöglichen. Wie angenehm wäre das Leben, wenn Prävention ein regulärer Bestandteil unseres Alltags wäre ohne dass man lange, unangenehme Untersuchungen über sich ergehen lassen müsste.

TEXT Hans-Werner Mayer

Mehr Informationen unter: www.zyagnum.com