GUTE NOTEN FÜR DARMSTADT

FOTO Lapping, Pixabay

Detaillierte Ergebnisse der Bürgerumfrag

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat jetzt die Ergebnisse der 2018 von der städtischen Statistik-Abteilung durchgeführten Bürgerumfrage veröff entlicht. Darin verfestigt sich vor allem die in der letzten Umfrage im Jahr 2015 aufgekommene Überzeugung der Darmstädterinnen und Darmstädter, dass die Lebensqualität in ihrer Stadt weiter steigt

Die Bürgerumfrage wurde ab Mai 2018 durchgeführt. Dazu wurden 9.645 Fragebögen an repräsentativ ausgewählte Bürgerinnen und Bürger verschickt. Die repräsentative Auswahl der zu Befragenden berücksichtigte die Altersstruktur, die Geschlechterverteilung und die Verteilung über die Stadtteile. Zusätzlich wurde durch das Befragungsdesign die Meinung der ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürger repräsentativ abgebildet. Die Grundauswertung der zurückkommenden Fragebögen erfolgte im Oktober 2018.

Die Beteiligung lag bei 32,8 Prozent und damit geringfügig unter der Beteiligung von 2015 mit 35,5 Prozent. Mit dem repräsentativen Rücklauf von 3.168 ausgefüllten Fragebögen und der elektronischen Erfassung waren Auswertungen und Analysen zu Schwerpunktthemen möglich. Generell stand die Frage nach der Lebensqualität im Mittelpunkt: hier zeigt sich, dass die Bürgerinnen und Bürger zu rund 80 Prozent der Meinung sind, dass Darmstadt eine hohe Lebensqualität bietet. Die Mehrheit der Bevölkerung ist mit rund 57 Prozent der Meinung, dass die Lebensqualität gleich bleibt. Auff ällig bei den Antworten zu dieser Frage sind die Veränderungen von 2012 zu 2018: in 2012 war die Zahl der Personen, die meinte, dass sich die Lebensqualität in den kommenden fünf Jahren verschlechtert, höher als die mit der Meinung, dass sich die Lebensqualität verbessert. In 2015 und 2018 haben sich diese Verhältnisse umgekehrt, da ein größerer Teil der Bevölkerung eher eine Verbesserung erwartet als eine Verschlechterung.

Im Bereich Stadtverwaltung und Bürgerservice fällt auf, dass die meisten Antworten sehr ähnlich ausfallen wie 2015, jedoch einige Ämter skeptischere und andere positivere Bewertungen erhalten. Dies gilt bei der Verbesserung der Wartezeiten für das Jobcenter, das Grünfl ächenamt, das Amt für Soziales und Prävention, das Wahlamt oder das Kassen- und Steueramt.

Neue Fragen in der Bürgerumfrage ergeben interessante Antworten zur Meinung der Darmstädterinnen und Darmstädter bezüglich der Digitalisierung und der Bürgerbeteiligung. Nach dem Gewinn des ersten Preises im Wettbewerb um die „Digitalstadt Deutschlands“ zeigen Bürgerinnen und Bürger ein sehr hohes Interesse an der Digitalisierungsdiskussion. Off ensichtlich skeptisch stehen die Antwortenden der Einführung der digitalen Patientenkarte gegenüber. Erfreulich ist, dass rund zwei Drittel der Bürgerinnen und Bürger das Angebot der Bürgerbeteiligung per Info-Veranstaltung und Bürgerversammlung kennen, mehr als ein Viertel hat dies bereits auch genutzt.

Stadtentwicklung

Zentral für viele Darmstädterinnen und Darmstädter sind die Themen Wirtschaft, Arbeitsplätze, Wissenschaft und Infrastruktur. Mit teilweise sehr hohen Zustimmungsquoten werden diese Bereiche beurteilt. Geradezu überwältigend ist die Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger zur Frage, ob die Stadt eine Wissenschaftsstadt sei. Dieser Wert ist seit der ersten Bürgerumfrage 2006 deutlich angestiegen.

Generell ist festzuhalten, dass bei den Fragen zur Lebensqualität die Themen Verkehr und Mobilität von sehr großer Bedeutung sind und gegenüber den letzten Bürgerumfragen an Relevanz zugenommen haben: An erster Stelle steht die Forderung nach einem Ausbau des Fahrradwegenetzes, gefolgt von dem Wunsch nach Schaff ung von neuen Angeboten auf dem Wohnungsmarkt, der Verbesserung des Verkehrsfl usses und der Sanierung der öff entlichen Wege und Straßen. Vor allem bei den Männern liegt beim Thema Stadtentwicklung der Ausbau des Fahrradwegenetzes ganz vorne, die Prioritäten der Frauen sind hingegen breiter gestreut: Neben einem Ausbau des Fahrradwegenetzes liegt der Fokus hier auch auf dem verstärkten Ausbau des öff entlichen Personennahverkehrs, der Sanierung öff entlicher Straßen und Wege und einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Die Verbesserung des Verkehrsfl usses und das Angebot an Parkmöglichkeiten, die Senkung der Luftverschmutzung und die weitere Förderung des öff entlichen Personennahverkehrs liegen den Bürgerinnen und Bürgern ebenfalls sehr am Herzen. An Bedeutung gewonnen haben viele Umweltthemen, so z.B. die Senkung der Luftverschmutzung (Feinstaub) und andere, die auch weiterhin ganz oben auf der Liste der wünschenswerten Veränderungen in der Stadt stehen.

Wohnen und Leben in Darmstadt

Auch mit der Wohnsituation in der Wissenschaftsstadt sind die Darmstädterinnen und Darmstädter mit 95 Prozent zufrieden bis sehr zufrieden. Dennoch ist die Mehrheit der Meinung, dass es schwer ist, eine den eigenen Bedürfnissen entsprechende Wohnung zu fi nden. Das gilt insbesondere bei der nichtdeutschen Bevölkerung.

83 Prozent sind der Meinung, dass Darmstadt eine Einkaufsstadt mit einem zufriedenstellenden Warenangebot ist. Dieser Wert ist in den letzten Umfragen stets gestiegen. Lebensmittel für den täglichen Verbrauch werden in Darmstadt von über 70 Prozent der Bürgerinnen und Bürgern zu Fuß oder mit dem Fahrrad erworben. Auff ällig ist: nur in Wixhausen und Eberstadt ist das Auto Verkehrsmittel Nr.1 für den täglichen Einkauf. In allen anderen Stadtteilen sind das Fahrrad oder der Weg zu Fuß dominant. Eine Stärkung der Kulturangebote sehen mehr als 75 Prozent der Bürgerinnen und Bürger als wichtig oder sehr wichtig an.

Die Publikation „Darmstadt fragt nach: Bürgerumfrage 2018“ ist ab sofort kostenlos erhältlich, die Ergebnisse sind in der Broschüre mit vielen Grafi ken und Erläuterungen, mit diff erenzierten Aussagen zu Stadtteilergebnissen, einer Auswertung der Meinung von Frauen und Männern sowie nach Altersgruppen zusammengefasst. Die Publikation ist auf den städtischen Internetseiten unter www.darmstadt.de/standort/statistik-und-stadtforschung zu fi nden und herunterzuladen sowie in gedruckter Form in der Bürgerinformation am Luisenplatz 5a erhältlich.

TEXT Hans-Werner Mayer