
Das Klinikum ist die erste Adresse bei allen Erkrankungen: Zum Wohl der Patientinnen und Patienten hält das Klinikum Darmstadt als einziger Maximalversorger in Südhessen alle medizinischen Fachabteilungen rund um die Uhr vor, damit alle Patienten zu jeder Zeit bestmöglich versorgt werden können.
W er das Gelände des Klinikums in der Innenstadt betritt – egal von welcher Himmelsrichtung aus, der sieht schnell, wie umfangreich das kommunale Krankenhaus im Umbau ist. Der Rohbau des Zentralen Neubaus steht schon – realisiert im Kosten- und Zeitplan; Ende 2020 wird das neue Bettenhaus mit einem zentralen OP- und Kreißsaal-Trakt und neuen Räumen für die Zentrale Notaufnahme bezogen. Der Hubschrauberlandeplatz mit eigenem Fahrstuhl sorgt dafür, dass Schwerstverletzte auf direktem Weg vom Dach der Chirurgischen Kliniken in die Schockräume gebracht werden können.
Anfang 2021 stehen in komfortablen Zimmern 1.000 moderne Betten für die gesundheitliche Versorgung der Bürgerinnen und Bürger Südhessens auf einem Campus bereit. Insgesamt investiert der Gesundheitsversorger in zehn Jahren 240 Millionen Euro in den Neubau, in Bestandsbauten, in Medizin- und IT-Technik. Investitionen, die auch in die Digitalisierung des Krankenhauses fließen, die Patienten, Mitarbeitenden und zuweisenden Ärzten gleichermaßen zugutekommen sollen. Allein 1,2 Millionen Euro wurden in der Medizinischen Klinik II in eine digital unterstützte Wiederaufbereitungsanlage und in neue Endoskope investiert.
Als akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Frankfurt am Main und Heidelberg/Mannheim ist die leitliniengerechte Behandlung in allen 21 Kliniken und Instituten Maßstab. Die Umsetzung aller planungsrelevanten Qualitätsindikatoren hat unter anderem dazu geführt, dass im Frühjahr 2019 alle Geburten an einem Standort zusammengeführt worden sind. In der Region Südhessen gibt es nur am Klinikum eine Geburtshilfe Level 1. Das heißt: Nur dort gibt es die direkte Anbindung von Kreißsälen an eine Klinik für Neonatologie mit einer Intensivstation für Frühgeborene. Das Südhessische Perinatalzentrum bietet allen Müttern nicht nur sanfte und sichere Geburten, sondern auch die Gewissheit, dass rund um die Uhr Anästhesisten, Gynäkologen und Kinderärzte vor Ort und jederzeit einsatzbereit sind. Frühgeborene Kinder können – falls notwendig und ohne Verlegung in eine andere Einrichtung – in der direkt angegliederten Intensivstation behandelt werden.
Weitere Alleinstellungsmerkmale hat das Klinikum Darmstadt bei der Versorgung von Schwerstverletzten – nach neuesten Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses ist das Haus das einzige, das die umfassende Notfallversorgung für die Region sicherstellt. Dazu hält es alleine 48 Intensivbetten für schwer Erkrankte vor.
Die Neurologie ist mit der Versorgung von bis zu 2000 Schlaganfallpatienten im Jahr auch überregional einer der ganz großen Player im Rhein-Main-Gebiet. Neurologie, Neuroradiologie und Neurochirurgie arbeiten bei der Behandlung von Schlaganfällen Hand in Hand im Neurovaskulären Zentrum – so zum Beispiel bei den interventionellen Eingriffen, den sogenannten Thrombektomien. Hierbei wird mittels eines Katheters das verstopfende Blutgerinnsel aus dem Blutgefäß entfernt und die Durchblutung wieder hergestellt.
Auch in der Krebsbehandlung nimmt das Klinikum Darmstadt eine Vorreiterstellung ein. Das Klinikum ist das Koordinationshaus für Südhessen innerhalb des Hessischen Onkologiekonzeptes. 4,5 Millionen Euro wurden in zwei neue Linearbeschleuniger für die Strahlentherapie investiert, die deutschlandweit einzigartig ausgestattet, höchste Präzision bei maximaler Sicherheit in kürzesten Bestrahlungszeiten bieten. Investiert wurde auch in ein neues PET/CT für eine verbesserte Krebsdiagnose. Für die bestmögliche Behandlung aller Patientinnen und Patienten sind schon zahlreiche spezialisierte Zentren gegründet und zertifiziert worden, in denen Expertinnen und Experten fachübergreifend in Tumorboards individuelle Therapiekonzepte entwickeln. Die bestehenden Tumorzentren Onkologie, Gynäkologie, Brust und Haut werden im laufenden Jahr durch ein umfassendes zertifiziertes Onkologisches Zentrum erweitert.
Hohe Expertise liegen auch in Hals-, Nasen- und Ohrenklinik wie in der Wiedereröffnung chronisch verschlossener Herzkranzgefäße, in der Inneren Medizin und der Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie. Augenheilkunde, Gefäßmedizin und Urologie werden mit anderen weiteren Fachbereichen von Focus als Top-Mediziner oder Top-Kliniken gelistet. Und nicht zuletzt ist ein unerlässlicher Partner in der Krebsdiagnose und Wahl der richtigen individuellen Therapie die Pathologie am Standort Grafenstraße.
Für die kommenden Jahre hat sich das Klinikum Darmstadt viel vorgenommen: Der Umzug in den Zentralen Neubau, der Auszug der Kliniken aus Eberstadt, die Sanierung des Marienhospitals Darmstadt, in das im kommenden Jahr die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit einem erweiterten Angebot und eine ganz neue neurologische Frührehabilitation einziehen soll, die für Südhessen eine Versorgungslücke schließt. Um nur einige Punkte zu nennen….
Um die optimale Behandlung in jedem Fall und zu jeder Zeit sicherzustellen, ist der wachsende Gesundheitsversorger, der im vergangenen Jahr mehr als 155.000 Patientinnen und Patienten ambulant und stationär versorgt hat, ständig auf der Suche nach neuen Mitarbeitenden. Und dies in allen Berufsgruppen; offene Stellen gibt es aber vor allem für Pflegekräfte. Um dem Fachkräftemangel bestmöglich zu begegnen, setzt das Haus auf Aus-, Fort- und Weiterbildung und wirbt mit einer Pflegekampagne im öffentlichen Raum.
Alle offenen Stellen und Karrieremöglichkeiten finden Sie unter: www.karriere.klinikum-darmstadt.de

INFO
Interdisziplinäre Zentren und die Zusammenarbeit verschiedener Fachexperten kennzeichnen den Maximalversorger und attestieren besondere Versorgungsqualität:
Ambulantes Operieren
Ambulantes Palliativteam
Brustschmerz-Einheit / Chest Pain Unit
Diabetologicum
Endometriosezentrum
Gefäßzentrum
Gynäkologisches Krebszentrum
Hauttumorzentrum
Institut für Notfallmedizin
Intensivmedizin
Lungenzentrum Südhessen
Mutter-Kind-Zentrum
Neurovaskuläres Zentrum
Nephrologische Schwerpunktklinik
Onkologisches Zentrum am KlinikumOnkologisches Zentrum Südhessen
Perinatalzentrum Südhessen – LEVEL 1
Physio-, Ergotherapie und Logopädie
Psychoonkologisches Zentrum
Sportmedizin
Südhessisches Brustzentrum
Traumazentrum
Überregionale Stroke Unit
Wirbelsäulenzentrum
Zentrale Notaufnahme
Zentral-OP
Zentrum für Hypertonie
Zum Gesundheitsversorger gehören: Emilia Seniorenresidenz, Marienhospital Darmstadt, Medizinisches Versorgungszentrum am Klinikum Darmstadt, Logistikservice SSG und Klinikum Catering Service. Beteiligt ist der Konzern an den Darmstädter Kinderkliniken Prinzessin Margaret (zu 50 Prozent) und an der Krankenpflegeschule Bildungszentrum für Gesundheit.
Klinikum Darmstadt GmbH
Grafenstraße 9
64283 Darmstadt
Tel.: 06151 – 107 0
info@mail.klinikum-darmstadt.de
www.klinikum-darmstadt.de