… FROHE BOTSCHAFTEN

Welterbe-Shuttle Mathildenhöhe FOTO: Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH

Mathildenhöhe-Shuttle fährt wieder

Seit August fährt er täglich zur Mathildenhöhe. Im Januar und Februar des neuen Jahres machte er Winterpause und seit Saison-Start im März fährt der Welterbe-Shuttle wieder mit ausgeweitetem Takt. Ab dem 1. März 2022 startet er täglich bereits um 10.46 Uhr und pendelt dann bis 17.16 Uhr. Los geht’s alle 30 Minuten ab der Haltestelle am darmstadtium. Auf dem Weg zur Mathildenhöhe hält der Bus am Jugendstilbad und am Ostbahnhof. Zurück geht es alle 30 Minuten zwischen 11.02 Uhr und 17.32 Uhr jeweils ab der Haltestelle Olbrichweg (Museum Künstlerkolonie).

ENTEGA als »Wegbereiter der Energiewende« ausgezeichnet

Der TÜV SÜD hat die Auszeichnung des Ökoenergieversorgers ENTEGA Plus zum „Wegbereiter der Energiewende“ Ende Dezember 2021 im Rahmen eines erneuten Zertifizierungsaudits für ein weiteres Jahr bestätigt. ENTEGA ist einer von nur zwei Energieversorgern bundesweit und das einzige Unternehmen im Rhein-Main-Gebiet, dem die Auszeichnung „Wegbereiter der Energiewende“ wiederholt verliehen wurde. Das anerkannte Qualitätssiegel zertifiziert ausschließlich Energieunternehmen, die sich für das aktive Vorantreiben der Energiewende einsetzen. In den Geltungsbereich der Unternehmenszertifizierung wurden die »Energy Project Solutions« und »Energy Market Solutions« neu aufgenommen. Beide Unternehmen sind seit 2021 Teil des ENTEGA-Konzerns. Nach Angaben der Zertifizierungsstelle „Klima und Energie“ des TÜV SÜD setzt sich ENTEGA im besonderen Maße für den Ausbau der Erneuerbaren Energien, die Senkung des Rohstoff- und Energieverbrauchs und für eine Flexibilisierung des Energieversorgungssystems ein und treibt somit die Energiewende eindrucksvoll voran.

Staatstheater wird an das Fernwärmenetz angeschlossen

Das Staatstheater Darmstadt soll bis Ende 2022 an das Darmstädter Fernwärmenetz angebunden werden. Die Wärme für Bühnen, Zuschauerräume und Büros kommt somit zukünftig zum größten Teil aus der Abwärme des Müllheizkraftwerks Darmstadt, entsteht also bei der Müllentsorgung. Dadurch sinkt der Ausstoß an klimaschädlichem Kohlendioxid jährlich im Schnitt um rund 80 Prozent. Das entspricht rund 540 Tonnen weniger CO2, so viel, wie die Heizung von etwa 110 Einfamilienhäusern verursacht. Über das Fernwärmenetz Darmstadt-Nord wird die Technische Universität heute zum größten Teil aus der Abwärme des Müllheizkraftwerks Darmstadt versorgt, also aus Energie, die bei der Müllentsorgung anfällt. Auch das Klinikum Darmstadt und das Regierungspräsidium wurden bei der Gelegenheit an das Müllheizkraftwerk angeschlossen.

TEXTE Hans-Werner Mayer