Europaweit einmalige Shuttle-Lösung gestartet

Der RMV verantwortet die zentrale Koordination des Projekts. Er bündelt Information, Buchung und Bezahlung und stellt den Kundenservice. FOTO: Deutsche Bahn

On-Demand-Projekt für die „erste und letzte Meile“

Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) hat den Startschuss für eines der größten On-Demand-Verkehrsprojekte Europas gegeben: Ab Anfang 2021 werden im Verbundgebiet in Zusammenarbeit mit zunächst neun lokalen Partnern elektro- oder wasserstoffbetriebene Fahrzeuge buchbar sein, die die Fahrgäste flexibel und ohne festen Fahrplan ans Ziel bringen. Davon profitieren langfristig bis zu 1,8 Millionen Menschen im Ballungsraum Frankfurt/ Rhein-Main.

Das neue Angebot orientiert sich an den Bedürfnissen der Fahrgäste – es ist einfach, komfortabel und umweltfreundlich. Die intelligente On-Demand-Plattform hinter dem Projekt kommt von der DB-Tochter ioki, die sich als Technologie-Partner in einer europaweiten Ausschreibung durchsetzen konnte. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert das Projekt mit 27 Millionen Euro im Rahmen der Förderrichtlinie „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“.

Autonomes Fahren mit ioki. FOTO: ioki

AUSGEFEILTE ON-DEMAND-PLATTFORM VON IOKI

Mit der On-Demand-Software von »ioki« können die Interessen und Bedürfnisse von Fahrgast, Fahrer und Betreiber gleichermaßen bedient werden: Die Fahrgast-App erlaubt eine benutzerfreundliche Buchung des Shuttles, die Fahrer-App stellt dem Fahrpersonal alle relevanten Fahrtinformationen zur Verfügung und das Administrations-Tool ermöglicht dem Betreiber sowohl ein Monitoring als auch die Verwaltung des laufenden Betriebs. Der intelligente Algorithmus sorgt dank Ridepooling-Ansatz, bei dem Fahrgemeinschaften zwischen Fahrgästen mit ähnlichem Start und Ziel gebildet werden, für eine effiziente Auslastung der Fahrzeuge.

RUND 150 EMISSIONSFREIE FAHRZEUGE IM EINSATZ

Bereits seit Anfang Januar hat der Kreis Offenbach als erster Partner sein bestehendes On-Demand-Angebot „kvgOFHopper“ auf die ioki-Plattform umgestellt. Die weiteren Partner folgen im Laufe des Jahres 2021, sodass bis Ende 2021 alle neun Projekte lokal verfügbar sein werden. Da das Angebot in den bestehenden ÖPNV integriert wird, kosten die individuellen Fahrten nur einen geringen Aufpreis zum RMV-Ticket: Wer zum Beispiel im Kreis Offenbach am Königsee keinen Parkplatz mehr suchen möchte, kann für die etwa 3,5 Kilometer zum Bahnhof in Seligenstadt für rund drei Euro das Shuttle buchen. Der RMV verantwortet die zentrale Koordination des Projekts. Er bündelt Information, Buchung und Bezahlung und stellt den Kundenservice. Zudem entwickelt er einen Tarifrahmen für die Angebote. Die lokalen Partner sind die Verkehrsgesellschaften und Nahverkehrsorganisationen der Städte und Landkreise. Hierzu zählen im Kreis Darmstadt-Dieburg DADINA und in Darmstadt HEAG mobilo. Die Partner steuern und gestalten das konkrete Angebot vor Ort, wie zum Beispiel die Betriebszeiten oder die Ausrichtung auf gewisse Zielgruppen.