Energiesysteme optimieren

Niklas Panten (links) und Thomas Weber. Fotos: TU Darmstadt, Stefan Wildhirt / LEA Hessen

Energiemanagement made in Darmstadt

Die Energiewende mit steigenden Energiepreisen, unsicheren Energiemärkten und eine wachsende Umweltverantwortung stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Der Energie- & Ressourceneffizienz in der Produktion kommt eine wachsende Bedeutung zu, um die Klimaziele der Bundesregierung zu erfüllen und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die 2020 gegründete Etalytics GmbH hilft dabei den Energieverbrauch in Industriebauten, Wohnhäusern oder öffentlichen Gebäuden zu reduzieren. Das Darmstädter Start-up hat ein System für effizientes Energiemanagement entwickelt, mit dem man enorme Mengen an Ressourcen einsparen kann. Obwohl mit dem Umstieg auf erneuerbare Energien sowie steigender Anforderungen an die Effizienz und Nachhaltigkeit die Komplexität der technischen Systeme steigt, werden auch weiterhin überwiegend konventionelle Regelstrategien zur Steuerung eingesetzt.

Daher geht in der Produktion noch viel Energie verloren, weil die Anlagen nicht passgenau aufeinander abgestimmt sind. Mit dem Algorithmus der Darmstädter soll sich das in Zukunft ändern. Um die Energieversorgung effizienter zu steuern, machten sich die Gründer die Daten zunutze, die in den technischen Systemen laufend produziert werden. wie Energiemengen und Temperatur, die das System ausliest. Die aufgenommenen Daten gehen von der Cloud direkt zurück ins System, fließen unter anderem aber auch in visualisierte Handlungsempfehlungen ein.

Wie groß der Bedarf an Innovationen im Bereich des Energiemanagements ist, hat Niklas Panten erfahren, als er mit seiner Forschungsgruppe von 2014 bis 2019 am Aufbau der ETA-Fabrik auf dem Campus Lichtwiese mitgearbeitet hat. Die seinerzeit am Markt erhältlichen Softwarelösungen für datenbasiertes Energiemanagement erwiesen sich alle als zu kompliziert und unflexibel. Anfang 2019 beschlossen er und Thomas Weber eine bessere, KI-basierte Software nicht nur zu entwickeln, sondern auch zu verkaufen. So stieß Softwarearchitekt Björn Scheurich dazu. Den entscheidenden Motivationsschub, die Gründung durchzuziehen, gab schließlich der Sieg beim Gründerwettbewerb „Digitale Innovationen“ im Herbst 2019.

Die Gründer Dr. Niklas Panten (34), Thomas Weber (29) und Björn Scheurich (33) haben an der TU Darmstadt studiert oder promoviert, in den Fächern Wirtschaftsingenieurwesen, Energietechnik und Informatik. Mittlerweile ist das Team auf 15 Köpfe gewachsen. Sie wollen Einnahmen aus Lizenzen und der Vermietung ihres etaEDGE® IoT-Gateways erzielen. Die Firma Equinix, einer der großen Rechenzentrumsbetreiber in Frankfurt ist als Pilotanwender bereits an Bord. Ein großer Automobilhersteller hat ebenfalls Interesse bekundet. Wenn, wie geplant, im Sommer des laufenden Jahres die erste industrielle Installation in Betrieb geht, um das Produkt marktreif zu machen, hat Etalytics eine weitere wichtige Etappe in Richtung Wachstum geschafft, denn das Thema Energiesparen hat Konjunktur wie nie.

Text Hans-Werner Mayer