
Smart-Haus setzt Zukunftstrends des Wohnens um
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall Bausparkasse hat ein von den Berliner Architekten Simon Becker und Andreas Rauch konstruiertes Haus mit 25 m2 Wohnfläche weiterentwickelt.
Das Smart-Haus verfügt über Wohn- und Schlafbereich, Badezimmer und Küche und besteht aus nachhaltigen Materialien. Solarmodule decken bis zu 60 Prozent des Energiebedarfs ab. Alle in dem Haus vorhandenen Produkte und Techniken sind miteinander vernetzt, lassen sich zentral steuern und zeigen, wie neueste Technik für mehr Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz sorgen kann. Sobald die Bewohner das Haus verlassen, verschließt sich beispielsweise die Haustüre automatisch, die Alarmanlage wird aktiviert, die Türklingel aufs Smartphone umgeleitet, die Dachfenster schließen und die Heizung wird heruntergefahren. Kehrt der Bewohner zurück, startet das Programm „Ankommen“. Eine weitere Anwendung für ältere und hilfsbedürftige Menschen: Wird in einem definierten Zeitrahmen die Toilette nicht benutzt oder der Kühlschrank nicht geöffnet, werden automatisch Angehörige oder Pflegekräfte benachrichtigt. Beim morgendlichen Programm „Aufstehen“ wird das Bad vorgeheizt, die passende Lichtfarbe regt den Organismus an und der Sprachassistent Alexa informiert über das Wetter und anstehende Termine.
Das Schwäbisch Hall-Smart-Haus ist nicht zum Verkauf bestimmt. Ohne die technische Ausstattung bietet es der Hersteller Cabin One für rund 100.000 EUR an. Die Kosten für die technischen Komponenten hängen vom Bedarf des Nutzers ab, preislich sind hier nach oben kaum Grenzen gesetzt.

Interview mit Simon Becker
Herr Becker, sie sind Gründer und Geschäftsführer von Cabin One auf dessen Basis das Schwäbisch Hall-Smart-Haus entwickelt wurde. Welche Idee steht dahinter?
Simon Becker: Wir sind angetreten, den Wohnraum der Zukunft zu gestalten. Mit unserem Minimal Haus wollen wir effizient genutzten, nachhaltigen Wohnraum schaffen und intelligent gestalten. Die »Cabin One« bietet dabei alles, was man für einen modernen Lebensstil benötigt, in hoher Qualität, aber mit kleinem Fußabdruck. Wir verbinden klares Design mit warmen Materialien, um den Bewohnern ein Gefühl der Geborgenheit zu geben.
Wie werden diese Minimal Häuser produziert?
Wir denken Architektur bewusst als industriell gefertigtes Serienprodukt. Unsere Cabins werden daher komplett in der Werkhalle gefertigt und dann an Ort und Stelle transportiert und auf Schraubfundamenten aufgestellt. Die äußere Hülle ist immer gleich, für den Innenausbau gibt es verschiedene Pakete. Nach Auslieferung ist die Cabin innerhalb eines halben Tages bezugsfertig – man kann also sofort einziehen.
Was ist die Besonderheit beim Smart-Haus von Schwäbisch Hall?
Weil die Cabin auf Tournee geht, muss sie gut transportierbar und extrem leicht sein. Der Wandaufbau ist schlanker, und die tragenden Wände bestehen aus einem monolithischen Kompositmaterial, das aus dem Schiff bau kommt; es ist wetterbeständig, äußerst robust und dadurch sehr langlebig – das macht diese Cabin auch sehr nachhaltig.
TEXT Hans-Werner Mayer
Quellen und weitere Informationen: www.schwaebisch-hall.de/ wohnen-und-leben/wohntrends/smarthaus.html https://cabinspacey.com