Daten sind wertvoller als Geld

DARZ Gebäude an der Kreuzung Julius-Reiber-Straße/Kasinostraße.

DARZ GmbH — Darmstädter Spezialist für IT-Infrastruktur mit Hochsicherheitsrechner

Das Darmstädter Rechenzentrum (DARZ GmbH) ist eines der modernsten Rechenzentrum Europas. Hier erhalten Kunden an Ihre Bedürfnisse angepasste Lösungen mit einem sicheren Datenspeicher zudem nur der Kunde Zugang hat. Die Dienstleistungen werden in ungewöhnlichem, sicherem Ambiente angeboten: In dem ehemaligen Tresorgebäude der Hessischen Landeszentral Bank.

Dort wurden 17 Jahre lang die Geld- und Goldreserven des Bundeslands Hessen verwahrt. 2005 zog die Bank aus – und das mit mehreren Architekturpreisen ausgezeichnete Gebäude, dessen Bau 55 Millionen DM kostete, stand jahrelang leer. Fünf Jahre dauerte es, bis in das im Inneren auf den ganz speziellen Zweck zugeschnittene Gebäude wieder unternehmerisches Leben einzog. Mit den Sicherheitswänden mit einer Dicke von einem Meter, der schuss- und explosionsfester Verglasung einen Atomschutzbunker und einem dreistöckigen Tresorgebäude hinter einer neun Tonnen schweren Stahltür konnte nicht jeder Nutzer etwas anfangen. Doch dann hatte DARZ Gründer Sergey Mirochnik die Idee, den Nachteil des Gebäudes in einen Vorteil zu verwandeln und den bestgesicherten Bereich zu nutzen um sensible Daten zu lagern. Zum Schutz der digitalen Werte der Kunden wurden maximale Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Dazu zählen eine aktive Brandvermeidung durch Sauerstoffreduzierung und eine mehrfach abgesicherte unterbrechungsfreie Stromversorgung mit Notstromaggregaten. Treibstoffreserven für mehrere Tage stellen den Serverbetrieb bei Stromausfall sicher. Gesichert gegen Bombenangriffe und Flugzeugabstürze können Firmen ihre digitalen Akten ohne Furcht vor Zerstörung oder unbefugtem Zugriff dauerhaft lagern.

Der IT Service-Provider mit seinem datenzentrischen modularen Produktportfolio ermöglicht auf Basis eines Hochsicherheitsrechenzentrums viele innovative Lösungen. Zum Beispiel die nach eigenen Angaben weltweit erste echte Hybrid-Cloud-Architektur. Das ermöglicht die vollständige Datenmobilität zwischen den Bereichen Private Cloud, Public Cloud und Colocation – ohne aufwendige Datenmigration. Colocation bezeichnet das Betreiben eines Data Centers im Gebäude eines Drittanbieters. Unternehmen können dazu Speicher anmieten. Das bedeutet ausgeprägte Sicherheit und volle Kontrolle über die Daten in einer Private Cloud bei gleichzeitiger Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz einer Public Cloud.

DARZ ist direkt mit dem weltgrößten Internetknotenpunkt der Welt DE-CIX in Frankfurt verbunden, was den Kunden bestmögliche Datenverfügbarkeit ermöglicht. Viele Unternehmen profitieren bereits seit Jahren von DARZ Services und können damit Ihre IT-Ausgaben fixieren und bequem monatlich abbezahlen.

Stadt Darmstadt bei der DARZ GmbH

Neben den unterschiedlichsten Unternehmen und Institutionen gehört auch die Stadt Darmstadt zum DARZ Kundenkreis. So hat sich Darmstadt dazu entschieden, auf eine private Cloud-Infrastruktur und damit auf ein externes Rechenzentrum zu setzen. Schließlich sehen sich immer mehr Stadtverwaltungen damit konfrontiert, das wachsende Support-Aufkommen effizient und sicher zu regulieren. Dabei setzen die Verwaltungen auf Vorteile bei Verfügbarkeit, IT-Sicherheit und Flexibilität sowie langfristig auch auf eine höhere Wirtschaftlichkeit und transparentere Abrechnung. Gerade im Hinblick auf das IT-Sicherheitsgesetz stand für die Wissenschaftsstadt Darmstadt vor allem der Aspekt der Ausfallsicherheit im Vordergrund.

Das DARZ-Team verfügt über mehrere Auszeichnungen wie: „Das Beste Rechenzentrum Deutschlands 2015“ und „Best in Cloud 2015“ was nicht nur für die Qualität sondern auch für die breite Produktpalette spricht, aus denen sich Kunde bedienen können. Natürlich verfügt das DARZ auch über Zertifikate die unterbrechungsfreien Betrieb garantieren wie KRITIS oder DSGVO die Datenschutzkonforme Haltung bescheinigen. Noch dazu konnte DARZ in 2015 eine komplett Zertifizierung der ISO27001 für das Gesamtunternehmen mit allen Serviceleistungen erfolgreich durchführen.

Sergey Mirochnik

DARZ-Gründer und Geschäftsführer Sergey Mirochnik

Initiator, Miteigentümer und Geschäftsführer der DARZ GmbH

Geboren 1957 in St. Petersburg, kam er 2008 nach Darmstadt. Der studierte Polargeologe arbeitete 20 Jahre lang als stellvertretender Geschäftsführer eines Instituts. Durch den Investitionsstop für geologische Forschungen zu Zeiten der Perestroika orientierte er sich beruflich neu und beteiligte sich an einem Gemeinschaftsunternehmen mit der Utsch AG, einem Hersteller von Autoschildern. Die Tätigkeit für dieses Unternehmen führte Sergey Mirochnik immer wieder nach Darmstadt. Dort entdeckte er eines Tages im Vorbeifahren das ehemalige Tresorgebäude der Hessischen Landeszentralbank in der Julius-Reiber-Straße. Das architektonisch herausragende Gebäude weckte sofort sein Interesse. 2009 zog er schließlich nach Darmstadt und kaufte es – mit dem Ziel, ein besonderes Rechenzentrum daraus zu machen. Sergey Mirochnik ist ein Mann mit Visionen. Diese waren notwendig, denn es erforderte Mut, sich branchenfremd an dieses ambitionierte Projekt zu wagen. Er gewann namhafte Partner für sein Data Center, gründete ein starkes Team aus motivierten Mitarbeitern und führte das Projekt zum Erfolg.