
KOMPETENTE AMBULANTE BEHANDLUNG AUF HÖCHSTEM MEDIZINISCHEN NIVEAU
In dem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) am Sana Klinikum Offenbach sind Ärzte fachübergreifend mit verschiedenen medizinischen Schwerpunkten tätig – Experten aus Allgemeinmedizin, Gynäkologie und Pränataldiagnostik, Pneumologie, Nuklearmedizin, Radiologie und Strahlentherapie. Dabei arbeiten sie eng und interdisziplinär mit den diagnostischen und therapeutischen Abteilungen des Sana Klinikums und niedergelassenen Fachärzten der Region zusammen. Sollten stationäre Behandlungen angezeigt sein, bedeutet dies für die Patienten sowohl eine kompetente Diagnostik als auch eine optimale, medizinische Versorgungsqualität bei kurzen Lauf- und Abstimmungswegen.
Dr. med. Tilmann Kirchner ist Facharzt für Nuklearmedizin am MVZ in Offenbach. Während es in der Radiologie überwiegend um die anatomische Darstellung der Organe geht, beschäftigen sich Dr. Kirchner und seine Kollegen auch mit der bildhaften Darstellung von Stoffwechselvorgängen. Wichtige Verfahren sind hierbei die Knochen- aber insbesondere auch die Myokard(Herz)- oder die Schilddrüsen-Szintigraphie. „Zu uns kommen Patienten in der Regel auf Rat ihres niedergelassenen Hausarztes, beispielsweise mit Verdacht auf ein Problem mit der Schilddrüse. Grund für eine Überweisung zum Nuklearmediziner sind hier neben auffälligen Blutwerten oft Symptome wie eine verstärkte Müdigkeit, Gewichtsprobleme oder aber auch ein Druckgefühl im Halsbereich.“ Sollten weiterführende Bluttests, Gespräche und Untersuchungen den Verdacht einer Schilddrüsenerkrankung bestätigen, untersuchen die MVZ-Experten die Schilddrüse zuerst mit einer hochauflösenden Sonographie, wobei – so Kirchner – das MVZ über ein Gerät der neusten Generation verfügt. Sollten dann Knoten auffällig werden oder sich der Verdacht auf eine Schilddrüsenüberfunktion erhärten, kann sich der Nuklearmediziner mittels einer Schilddrüsen-Szintigrafie auch die Stoffwechselfunktion des Organs direkt darstellen („kalte“ oder „warme Knoten“). In aller Regel lassen sich Schilddrüsenfehlfunktionen gut medikamentös einstellen. „Die allermeisten Schilddrüsen-Knoten müssen dabei übrigens nicht entfernt werden. Aber sollte doch mal ein operativer Eingriff notwendig werden, dann kann der Patient (nach Rücksprache mit dem Hausarzt) auch direkt im Sana Klinikum Offenbach behandelt werden, wo er die örtlichen Gegebenheiten, die Gebäude und manche Ärzte bereits kennt“, so Kirchner. „Das ist ein großer Vorteil.“
Ähnlich ist die Zusammenarbeit in allen Bereichen des MVZ am Sana Klinikum. Niedergelassene Ärzte, die Spezialisten im MVZ und die verschiedenen klinischen Fachleute stimmen sich eng untereinander ab – und die Patienten profitieren von der Unabhängigkeit der MVZ-Ärzte wie bei anderen niedergelassenen Fachärzten einerseits, aber andererseits auch von allen medizinischen Vorzügen der unmittelbaren Nähe zu einem der größten und modernsten Kliniken der Region.
Wer kann in das MVZ kommen?
Sowohl gesetzlich als auch privat versicherte Patienten können das Angebot der sechs Praxen des MVZ auf dem Offenbacher Klinikgelände in Anspruch nehmen. Die Sprechzeiten und die verschiedenen medizinischen Schwerpunkten sind unter www.sana-mvz-offenbach.de abrufbar.
MVZ Medizinisches Versorgungszentrum am Sana Klinikum Offenbach GmbH
Starkenburgring 66
63069 Offenbach
Telefon: 069 8405-0
Info-SOF@sana.de