Darmstadt in Zahlen

Darmstadt. FOTO: Pixabay

Die Stadt liegt oft über Hessen-Schnitt

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt und das Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung der Stadt Darmstadt analysieren fortlaufend volkswirtschaftliche Daten und Informationen zur Region, fassen sie zusammen und vergleichen viele Daten mit dem Hessen-Durchschnitt. Dabei fällt auf, dass Darmstadt bei vielen Daten meist über oder im Hessen-Durchschnitt liegt.

Im ersten Quartal 2022 setzt sich das Bevölkerungswachstum weiter fort. Die Bevölkerungszahl Darmstadts steigt auf 163.534 Einwohner, was einem Zuwachs von 1.247 Personen seit Jahresbeginn entspricht. Zurückzuführen ist dieser Anstieg insbesondere auf die Ankunft vieler Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine in Darmstadt. Gegenüber dem Vorjahr leben 1.810 Einwohner mehr in der Wissenschaftsstadt. Angesichts des negativen Geburtensaldos sowie der negativen Wanderungsbilanz der Bevölkerung mit deutscher Staatsbürgerschaft ist allerdings offen, wie dauerhaft das jüngste starke Bevölkerungswachstum sein wird.

In den vergangenen Jahren nahm die Beschäftigung insgesamt stark zu. Der Index der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten lag 2007 bei 100. 2021 betrug der Wert in Darmstadt 127. In Hessen war er im vergangenen Jahr mit 125 annähernd auf demselben Niveau. Aus den Daten der IHK geht auch hervor, dass die Quote der Auszubildenden bei mathematisch-naturwissenschaftlichen oder technischen Berufen in den Betrieben höher ist als im Durchschnitt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst den Wert der im Inland oder in einer Stadt hergestellten Waren und Dienstleistungen. Diese Wertschöpfung betrug 2019 je Erwerbstätigen in der Stadt 94.347 Euro. Für Hessen ist es etwas weniger, nämlich 83.318 Euro. Die Arbeitslosigkeit ist zwischen 2011 und 2019 in Darmstadt zurückgegangen, von etwa sechs Prozent auf 4,5 Prozent. Zuletzt aber stieg sie wieder an und liegt nun bei knapp über fünf Prozent. Ähnlich ist die Kurve für Hessen.

Die Zahl der privat wie gewerblich in Darmstadt zugelassenen PKW ist in den letzten Jahren stabil geblieben. Der bisherige Höchststand war Anfang 2020 mit 73.247 zugelassenen Fahrzeugen. Im direkten Vergleich mit den kreisfreien Städten der Regionen hat Darmstadt den geringsten Zuwachs an PKW seit 2018 zu verzeichnen. Benzin und Diesel zählen immer noch eindeutig zu den verbreiteten Antriebsarten, die Zahlen sind jedoch deutlich rückläufig. Im Gegenzug nimmt der Bestand an PKW mit Elektro- oder Hybridantrieb zu. Die Zulassungen sind gegenüber dem Vorjahr um 77,8 Prozent gestiegen. 74.867 Pendler fahren täglich zur Arbeit nach Darmstadt, rund 1.500 weniger als im Vorjahr. Jobbedingt aus der Stadt raus fahren 31.803 Darmstädter, das sind rund 1.000 mehr als 2020.

Auch zur Beschäftigung werden Zahlen genannt. Am wenigsten Leute, nämlich 122, arbeiten in der Land- und Forstwirtschaft oder in der Fischerei. Deutlich mehr sind es im Bereich Handel, Gastgewerbe und Verkehr: 14 936 Menschen. Noch mehr sind im produzierenden Gewerbe beschäftigt (27 108). Die meisten Menschen arbeiten in der Branche, die die IHK als „sonstige Dienstleistungen“ betitelt und nicht näher beschreibt – es sind 65.986. Im vergangenen Jahr waren es rund 2 000 weniger. 

Text Hans-Werner Mayer