Checkliste zum Ausbildungsbeginn

ILLUSTRATION: mohammed_hassan auf Pixabay

Den wichtigsten Papierkram, den Ihr zum Start in die Ausbildung im Auge behalten solltet, haben wir hier kurz zusammengefasst:

Steueridentifikationsnummer

Eine Steueridentikfikationsnummer (kurz: Steuer-ID) ist eine 11-stellige Nummer, die auf der Lohnsteuerbescheinigung zu finden ist. Nach dieser Steuer-ID wird zum Ausbildungsbeginn gefragt. Sie dient dem Arbeitgeber dazu, den Auszubildenden beim Finanzamt anzumelden.

Girokonto

Da eine Ausbildung eine angemessene Vergütung mit einschließt, benötigt ein Auszubildender ein Girokonto, auf das das Gehalt vom Arbeitgeber überwiesen werden kann.
Hier ist es ratsam Banken zu vergleichen und sich nach speziellen Girokonten für Auszubildende zu erkundigen, da diese bei solchen Konten keine Kontoführungsgebühren zahlen müssen.

Sozialversicherungsausweis

Neben der Steuer-ID braucht ein Auszubildender auch eine Sozialversicherungsnummer mit dem dazugehörigen Sozialversicherungsausweis. Diesen Ausweis kann man bei der Rentenversicherung beantragen. Der Arbeitgeber meldet den Auszubildenden anhand dieser Nummer bei der Pflege-, Renten-, Kranken- sowie Arbeitslosenversicherung an.

Krankenversicherung

Sobald man mit der Ausbildung beginnt, endet die beitragsfreie Familienversicherung und man ist dazu verpflichtet den Beitrag an die Krankenkasse selber zu zahlen. Dabei ist die Wahl der Krankenversicherung einem selbst überlassen.
Der Ausbildungsbetrieb benötigt von seinen Auszubildenden eine Mitgliedsbescheinigung der Krankenkasse, die man erhält, sobald man bei einer Krankenkasse erfolgreich angemeldet ist. Es ist jedoch ratsam, sich frühzeitig um dieses Dokument zu kümmern, da die Bearbeitung gegebenenfalls etwas Zeit in Anspruch nehmen kann.

Haftpflichtversicherung

Auf eine Haftpflichtversicherung sollte nicht verzichtet werden. Während der Ausbildung ist man oftmals noch bei seinen Eltern mitversichert. Trifft dies allerdings nicht zu, ist es vorteilhaft eine eigene abzuschließen, denn als Arbeitnehmer haftet man für selbst verursachte Schäden im Betrieb.
Durch die Haftpflichtversicherung werden diese Schäden allerdings durch die Versicherung beglichen.

Gesundheitsbescheinigung

Sofern man noch minderjährig ist, benötigt der Auszubildende für den Beginn der Ausbildung eine Gesundheitsbescheinigung, damit der Arbeitgeber sicherstellen kann, dass dieser gesund ist und die vorgesehenen Tätigkeiten nicht seine Gesundheit gefährden.
Diese Bescheinigung erhält man nach einer kostenlosen ärztlichen Untersuchung.

Polizeiliches Führungszeugnis

Besonders in Berufen im öffentlichen Dienst ist es notwendig, ein polizeiliches Führungszeugnis vorzulegen, da manche Berufe nicht mit Vorstrafen ausgeübt werden dürfen. Ein solches Führungszeugnis kann bei der Stadtverwaltung beantragt werden.

 

TEXT Leila Zimmer | QUELLE Ausbildung.de