BUCHTIPPS

FOTO: Pixabay

Lesenswertes

In dieser Ausgabe stellen wir lesenswerte Sachbücher von Autorinnen vor, die reichlichen Stoff für Debatten liefern.

Ulrike Herrmann – Das Ende des Kapitalismus

Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind

Demokratie und Wohlstand, ein längeres Leben, mehr Gleichberechtigung und Bildung: Der Kapitalismus hat viel Positives bewirkt. Zugleich ruiniert er jedoch Klima und Umwelt, sodass die Menschheit nun existenziell gefährdet ist. »Grünes Wachstum« soll die Rettung sein, aber die Autorin erklärt verständlich und messerscharf warum wir stattdessen »grünes Schrumpfen« brauchen. Die Klimakrise verschärft sich täglich, aber konkret ändert sich fast nichts. Die Treibhausgase nehmen ungebremst und dramatisch zu. Dieses Scheitern ist kein Zufall, denn die Klimakrise zielt ins Herz des Kapitalismus. Wohlstand und Wachstum sind nur möglich, wenn man Technik einsetzt und Energie nutzt. Leider wird die Ökoenergie aus Sonne und Wind aber niemals reichen, um weltweites Wachstum zu befeuern. Die Industrieländer müssen sich also vom Kapitalismus verabschieden und eine Kreislaufwirtschaft anstreben, in der nur noch verbraucht wird, was sich recyceln lässt.

Zur Autorin: Ulrike Herrmann, Jahrgang 1964, ist ausgebildete Bankkauffrau, hat Geschichte und Philosophie studiert und war anschließend wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Körber-Stiftung sowie Pressesprecherin der Hamburger Gleichstellungssenatorin Krista Sager. Ulrike Herrmann ist ein typisches Mittelschichtskind. Sie stammt aus einem Vorort von Hamburg, wo alle Bewohner an den gesellschaftlichen Aufstieg glaubten.

KiWi-Verlag, 352 Seiten, 24 €,
ISBN: 3462002554

Anne M. Schüller – Bahn frei für Übermorgengestalter

Übermorgengestalter, Innovatoren und Zukunftsversteher, das sind die Menschen, die die Unternehmen heute am dringendsten brauchen. Denn natürlich wissen die Führungseliten, dass es allerhöchste Zeit ist, in die Puschen zu kommen, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Dennoch bleiben viele im „Man müsste mal…“ stecken. In ungewissen Zeiten fehlt ihnen häufig der Mut, wirklich kühn zu denken und forsch zu handeln. Als „Stimme aus der Zukunft“ beschreibt die vielfach ausgezeichnete Bestsellerautorin Anne M. Schüller darin kompakt und zugleich unterhaltsam 25 Initiativen und weit über 100 Aktionsbeispiele, um zügig in Fahrt zu kommen. Sie sind praxiserprobt, machen Lust auf Transformation und führen schnell zum Erfolg. Das Buch ist ein Must-have für alle, die nach wertvollen Denkanstößen und hilfreichen Anregungen suchen, um eine bessere Zukunft mitzugestalten.

Zur Autorin: Anne M. Schüller ist Managementdenker und Business-Philosophin,Top-Keynote-Speaker,mehrfach preisgekrönte Bestsellerautorin und Businesscoach. Vom Business-Netzwerk Linkedin wurde sie zur »Top Voice 2017« und 2018 gekürt. Das Business-Netzwerk »Xing« ernannte sie zum »Spitzenwriter 2018« und zum »Top Mind 2020«. Zudem wurde sie mit dem Best »Business Book Award 2019« ausgezeichnet. Zu ihrem Kundenkreis zählt die Elite der Wirtschaft.

Gabal Verlag 2022, 216 Seiten, 24,90 €,
ISBN: 978-3967390933

Maja Göpel – Wir können auch anders

Ein Buch, das Mut macht

Die Menschheit befindet sich in einem gewaltigen Transformationsprozess. Die Menge dessen, was anzupacken, zu reparieren und neu auszurichten ist, scheint übergroß. Wie finden wir Kompass, Kreativität und Courage, um diese Herausforderungen weniger zu bekämpfen als viel mehr zu gestalten? Die Art, wie wir leben, wird sich fundamental verändern. Bisherige Selbstverständlichkeiten in Umwelt, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Technologie zerbröseln. Auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse verdeutlicht Maja Göpel, wie wir solche komplexen Entwicklungen verstehen und dieses Wissen für eine bessere Welt nutzen können. Denn in der Geschichte hat es immer wieder Große Transformationen gegeben. Sie wurden von uns Menschen ausgelöst – also können wir sie auch gestalten.
Es ist Zeit, dass wir – jeder Einzelne von uns, aber auch die Gesellschaft als Ganzes – uns erlauben, neu zu denken, zu träumen und eine radikale Frage stellen: Wer wollen wir sein?

Zur Autorin: Prof. Dr. Maja Göpel, geboren 1976, arbeitet seit 25 Jahren als Politökonomin und Nachhaltigkeitswissenschaftlerin an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Sie war von 2017 bis 2020 Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) und wurde 2019 zur Honorarprofessorin der Leuphana Universität Lüneburg ernannt. Seit 2020 ist Maja Göpel Wissenschaftliche Direktorin am Hamburger The New Institute.

Ullstein-Verlag, 368 Seiten, 19,99 €,
ISBN: 3550201613