Bildung ist der Schlüssel

Bildung ist Herzenssache

Strahlemann-Stiftung setzt sich für selbstbestimmtes Leben ein

Die Strahlemann Stiftung in Heppenheim fördert nationale und weltweite Bildungsprojekte langfristig und nachhaltig. Im Fokus stehen Kinder und Jugendliche, die Hilfe und Wertschätzung benötigen. Wir wollten genauer wissen, und befragten Celina Fischer, die Marketing Managerin und Tochter des Gründers Franz-Josef Fischer zu den Aufgaben der Stiftung.

Die Strahlemann-Stiftung ist 2008 aus einem Netzwerk mittelständischer Unternehmen entstanden. Wie kam es dazu?

Bereits im März 2002 wurde der gemeinnützige Strahlemann e.V. auf Initiative von Franz-Josef Fischer und Herbert Feldkamp gegründet. Daraus entstand 2008 gemeinsam mit 50 Stiftungsgründern die Strahlemann-Stiftung. Die Unternehmen kamen größtenteils aus bestehenden Unternehmensnetzwerken. Das konstante Wachstum des Vereins und schließlich die Gründung der Strahlemann-Stiftung wurden durch die Begeisterung und dem Engagement des Vorstandes, der Stifter, Mitglieder und Förderer gestärkt, gemeinsam nachhaltige Zukunftschancen für Kinder und Jugendliche zu schaffen. Im Januar 2017 fusionierten Verein und Stiftung.

Was macht die Besonderheit der Strahlemann-Stiftung aus?

Wir sind überzeugt: Bildung ist der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben, zu Unabhängigkeit, attraktiven Zukunftschancen und zu Glück. Um dieses Ziel zu erreichen, initiiert, fördert und betreibt die Strahlemann-Stiftung nationale und weltweite Bildungsprojekte. Wir helfen langfristig und dauerhaft. Im Fokus stehen dabei Kinder und Jugendliche, die unsere Hilfe und unsere Wertschätzung benötigen, denn Freude beginnt, wo Kinder und Jugendliche glücklich sind.

    

Mit welchen Projekten verbessert die Stiftung aktuell die Bildungschancen für Kinder und Jugendliche?

Mit der Einrichtung einer Talent Company als Fachraum für Berufsorientierung hat Strahlemann ein bundesweit einzigartiges und nachhaltiges System erschaffen, welches die Berufswelt bereits in der Schule greifbar und real werden lässt. Damit schaffen wir nachhaltige Chancen für Kinder und Jugendliche, indem wir eine frühzeitige, praxisnahe Berufsorientierung fördern. An inzwischen 25 Schulen beteiligen sich über 130 Kooperationsunternehmen mit dem Resultat, dass Schüler Perspektiven und Unternehmen Praktikanten und Azubis bereits in der Schule für sich gewinnen können. In der Talent Company werden alle am Berufsorientierungsprozess beteiligten Akteure in einem Raum zusammengebracht. Hemmschwellen werden dadurch minimiert, reale Begegnungen abseits der Noten auf Augenhöhe ermöglicht. Ein starkes Netzwerk aus Schulen, kooperierenden Unternehmen, Stiftern, und Förderern ermöglicht nachhaltige Synergieeffekte. Wir setzen auf langfristige Kooperationen und möchten keinen aus dem Berufsorientierungsprozess ausschließen – immer mit dem Schüler im Fokus.

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern realisieren und unterstützen wir auch internationale Bildungsprojekte, wie z.B. die Talent Company India. Die Talent Company ist dabei als Berufsbildungszentrum auf die regionalen Bedürfnisse und Möglichkeiten der Jugendlichen des Distrikts Nagapattinam im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu optimal zugeschnitten und die Trainees werden dort durch qualifiziertes Lehrpersonal gefördert. Auch die nach den verheerenden Erdbeben von 2010 gebaute „Schule der Hoffnung“ auf Haiti und ein Projekt für die perspektivische Abschaffung von Kinderarbeit auf den Philippinen sind weitere Beispiele unserer internationalen Projekte.

Welche Unternehmen und Personen aus der Region Südhessen gehören zu den Unterstützern?

Insgesamt 92 Stifter unterstützen Strahlemann, hautsächlich Unternehmen aus der Region, aber auch Privatpersonen, die seit vielen Jahren unsere Ziele teilen und frei nach dem Motto „wenn nicht wir, wer dann“ mit „anpacken“. Eine Vielzahl von Unternehmen engagieren sich in den »Talent Companies vor Ort«. Auf unserer Webseite www.strahlemann.org sind die Unternehmen beim jeweiligen Talent Company Standort zu sehen.

Weitere Infos unter: www.strahlemann.org

Fotos: Strahlemann-Stiftung