Baumeister-Kino – immer montags in Darmstadt

Einblicke in Architekten-Lebenswege, herausragende Einzelprojekte sowie Werkschauen – das sind die Themen der zweiten Filmreihe, die der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V. (BDB) zusammen mit dem Darmstädter Programmkino Rex veranstalten. Von Oktober 2019 bis März 2020 wird immer am ersten Montag des Monats um 20.00 Uhr – ein Film in der „Architekten-Stadt“ Darmstadt gezeigt.

Im Vorfeld und Anschluss an die öffentlichen Filmvorführungen besteht in den Räumlichkeiten des Kinos für alle Gäste die Möglichkeit zum Austausch im Rahmen eines „Get-togethers“. Das Rex ist zentral in der Innenstadt gelegen und gut mit dem Auto oder dem ÖPNV zu erreichen.

Der reguläre Eintritt beträgt 7,50 Euro pro Film. Studenten und BDB-Mitglieder zahlen bei Vorlage eines entsprechenden Nachweises an der Kinokasse einen reduzierten Preis von 5,80 Euro. Wer alle sechs Filme auf einmal bucht, profitiert vom BDB-Film-Abo zum Preis von 33 Euro.

Über die Mitglieder und Freunde des BDB hinaus gehören auch die Angehörigen der Darmstädter Hochschulen, Bau-Büros sowie alle Kulturinteressierte zu den relevanten Zielgruppen.

Abwechslungsreiches Programm

Besuchen Sie verschiedene Kontinente, Länder und Bauten! Tauchen Sie gleichzeitig bequem vom Kinosessel aus in unterschiedlichste Ideenwelten ein. Die zweite Architektur-Kino-Reihe in 2019/20 wird dafür folgende Filme präsentieren:

02.12.2019 um 20.00 Uhr, Erich Mendelsohn – Visionen für die Ewigkeit

Dokumentarfilm von Duki Dror, 2012, 70 Minuten, Deutsch

Ein junger Architekt schickt seiner 16-jährigen Geliebten von der Front des Ersten Weltkriegs Briefe mit Zeichnungen organischer Gebilde und philosophischen Gedanken. Daraus entsteht eine lebenslange Verbindung, in der Erich Mendelsohn zu einem der wichtigsten Architekten des 20. Jahrhunderts reift. Duki Dror erzählt sein Mendelsohn-Porträt als Liebesgeschichte, festgehalten in Briefen und Memoiren, in Spuren und Details berühmter Bauwerke, bei deren Entstehung Luise Mendelsohn das „zweite Auge“ ihres Mannes war. Erich Mendelsohn – Visionen für die Ewigkeit ist poetische Doppelbiografie und präzise Werkdokumentation in einem.

06.01.2020 um 20.00 Uhr, Bauhaus – Modell & Mythos

Dokumentarfilm von Kerstin Stutterheim, Niels Bolbrinker, 2009, 105 Minuten, Deutsch

Dokumentarfilm über die Design- und Architektur-Bewegung „Bauhaus“, die gemeinhin als Urzelle der modernen Architektur gilt. Künstler und Architekten wie Lyonel Feininger, Paul Klee, Oskar Schlemmer, Walter Gropius und Mies van der Rohe zählen zu den Lehrern des Bauhaus. Der Film zeichnet die internationale Entwicklung und den Einfluss des Bauhaus im Lauf der Jahrzehnte nach, spart dabei aber auch kritische Momente, wie etwa die Rolle einiger Bauhäusler im Dritten Reich (während die Schule selbst von den Nazis aufgelöst wurde), nicht aus.

03.02.2020 um 20.00 Uhr, Max Bill – Das absolute Augenmaß

Dokumentarfilm von Erich Schmid, 2008, 90 Minuten, Deutsch

Der Schweizer Bauhaus-Schüler, Grafiker, Designer und Architekt Max Bill (1908-1994) gilt als der bedeutendste eidgenössische Künstler des 20. Jahrhunderts. Ihm wird das absolute Augenmaß nachgesagt, in Analogie zum absoluten Gehör eines Musikers: Die Fähigkeit, geometrische Formen mit höchster Präzision zu gestalten sowie die Gabe für die richtigen Proportionen – nicht nur in der konkreten Kunst, die auf Logik und Mathematik basiert, eine essentielle Fähigkeit. Sein stets an modernen Strömungen orientierter, abstrakt-avantgardistischer Stil muss als Antwort auf die völkisch-reaktionäre Kunst der Nationalsozialisten verstanden werden, die als Herrschaftsmittel eingesetzt, während alles andere als entartet verboten und verbrannt wurde.

02.03.2020 um 20 Uhr, Renzo Piano – Architekt des Lichts

Dokumentarfilm von Carlos Saura, 2018, 62 Minuten, Spanisch mit deutschen UT

Der gefeierte spanische Regisseur Carlos Saura dokumentiert die Geburt des Centro Botín in Santander, entworfen vom italienischen Architekten Renzo Piano, dem Mann hinter weltbekannten Gebäuden wie dem Centre Pompidou in Paris, dem Auditorium Parco della Musica in Rom, dem New York Times Tower in Manhattan, und The Shard in London. Saura begleitet Piano durch die verschiedenen Entstehungsphasen des Gebäudekomplexes, vom Entwurf bis hin zum Bau. Dabei entsteht zwischen den beiden Männern ein intensiver Dialog über Kunst, den kreativen Schaffensprozess, und die soziale Funktion von Schönheit.

Der BDB, das Programmkino Rex sowie alle Beteiligten freuen sich auf schöne Film-Abende mit Ihnen! Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie unter: