32 Shuttles sollen Nahverkehrslücken schließen

GRAFIK Dadi-Liner

Ab Juli 2021 sollen sie fahren, die sogenannten »Dadi-Liner«. Vollelektrische Kleinbusse, die per Telefon oder Smartphone bestellt werden können und so die Nahverkehrslücken im Kreis schließen sollen. Sie sind das Pendant zu den „Heiner-Linern“, die ab April in Darmstadt fahren werden. Fahren werden die »Dadi-Liner« täglich von etwa fünf Uhr morgens bis etwa ein Uhr nachts, an Freitagen und Samstagen voraussichtlich sogar bis etwa drei Uhr. Zustiegs- und Ausstiegspunkte soll es „zahlreich“ im Straßennetz geben, wie es von der Dadina heißt. Für alle Punkte soll gelten, dass der Fahrgast maximal 300 Meter Fußweg hat. Was eine Fahrt kostet, steht noch nicht fest. Die Gesamtkosten für die Einführung und Erprobung im Förderzeitraum von Juli 2021 bis Dezember 2024 betragen rund 12,9 Millionen Euro. Der Bund fördert aber nur 25 Fahrzeuge. Deshalb soll für den Betrieb der restlichen sieben Shuttles mit Taxi-Unternehmen kooperiert werden. Diese würden dann durch die Nutzung für Taxi-Fahrten refinanziert, so der Plan. Wenn diese Förderung in den Jahren nach 2024 auslaufen wird, müssten die Kosten von mindestens drei Millionen Euro jährlich durch den Landkreis aufzubringen sein.

GRAFIK Dadi-Liner